Wild auf Wanderschaft – Rotwildprobenbegleitschein zur genetischen Analyse


Sehr geehrte Jägerinnen und Jäger der Inseln Rügen und Hiddensee,
liebe Mitglieder des Jagdverbandes Rügen und Hiddensee e. V.,
sehr geehrte Damen und Herren,

der Regionale Jagdverband Rügen und Hiddensee e. V. führt zusammen mit der Universität Gießen eine umfängliche genetische Untersuchung der Rotwildpopulation der Inseln Rügen und Hiddensee im Rahmen von unserem Projekt „Wild auf Wanderschaft“ durch. Um belastbare und klare Daten zur Genetik des Rotwildes aufden Inseln zu erhalten, sind mindestens 120 Proben erforderlich. Wir bitten und möchten Euch dazu auffordern, sich intensiv an der Bereitstellung von Probenmaterial zu beteiligen.

In der unten stehend liegen funktionelle Informationen zur Probeentnahme, zum Begleitschein sowie zur Aufbewahrung zum Download bereit.

Die Proben werden gesammelt und im Januar 2026 an die Universität Gießen über den Verband versendet. Für das Einfrieren können die für das Fuchsprojekt genutzten Truhen verwendet werden oder, wenn Ihr die Möglichkeit zum Einfrieren habt, könnten die Proben bis zur Abholung auch gerne eigenständig eingefroren werden.

Hinweis: Jeder Probe muss der Begleitschein beiliegen, um eine Zuordnung der Proben zu gewährleisten.

Mit unserem Engagement entscheiden wir, die Jägerschaft, direkt über die Zukunft einer gesunden und genetisch vielfältigen Rotwildpopulation auf den Inseln Rügen und Hiddensee, da die aus den Proben gewonnenen Daten und Informationen die Grundlage für fachliche und inhaltliche Betrachtungen ermöglichen.Für Eure Bereitschaft und Unterstützung bedankt sich im Namen des Rotwildes der Jagdverband Rügen und Hiddensee e. V..

Wenn Ihr Rückfragen, Hinweise oder Anregungen habt, steht euch der Jagdverband gerne zur Verfügung.

Waidmannsheil
Thomas Nießen
Vorstand Regionaler Jagdverband Rügen & Hiddensee e.V.