Zertifikat für eine wildtiergerechte Freiflächen-Photovoltaikanlage


Der Jagdverband Rügen und Hiddensee e.V. vergibt das Zertifikat für die Entwicklung und den Erhalt einer wildtiergerechten und naturverträglichen Freiflächen–Photovoltaikanlage.

Der vom Menschen verursachte Klimawandel und der Verlust an Biodiversität, aber auch die Energiesicherheit für die Sicherung unseres Wohlstandes stellen die Gesellschaft aktuell und künftig vor große Herausforderungen. Der Jagdverband Rügen und Hiddensee e.V. erkennt die wirtschaftliche und gesellschaftliche Notwendigkeit des Ausbaus regenerativer Energiequellen an.

Der Jagdverband Rügen und Hiddensee e.V.  ist sich wie auch der DJV „der Bedeutung und der Konfliktträchtigkeit der Handlungsfelder bewusst, auch weil in vielen Bereichen Wildtiere und ihre Lebensräume direkt oder indirekt betroffen sind. Zu berücksichtigen ist, dass Solaranlagen eine sehr hohe Energieeffizienz besitzen; mit ihnen können pro Hektar 70-mal mehr Energie erzeugt werden als mit einer Biogasanlage. Klimaschutz, Biodiversitätsschutz und Ernährungssicherung dürfen nicht separat betrachtet und gegeneinander ausgespielt werden.“ (DJV-Position zu Photovoltaik-Freianlagen)

Freiflächen–Photovoltaikanlagen außerhalb von Gewerbegebieten, Industrieanlagen und vergleichbaren bestehenden Flächennutzungen müssen so angelegt sein, dass diese nicht nur das Klima, sondern wildbiologisch wertvolle Lebensräume sowie Wander- und Ausbreitungskorridore für Wildtiere sichern, erhalten oder entwickeln.

Neben den positiven energetischen und wirtschaftlichen Effekten, wie der günstigen Energieerzeugung, Vermeidung von CO₂ und Luftschadstoffen, müssen Freiflächen–Photovoltaikanlagen auch zu einer ökologischen und nachhaltigen Aufwertung der genutzten Flächen führen, etwa von Industriebrachflächen und intensiv bewirtschaftetem artenarmem Agrarland.

Eine wildtiergerechte und ökologisch vielschichtige Freiflächen–Photovoltaikanlage, entwickelt auch positive Effekte auf die biologische Vielfalt sowie das Artenspektrum in unserer Kulturlandschaft, wenn die Voraussetzungen zur Verleihung des Zertifikats „wildtiergerechte Freiflächen–Photovoltaikanlage“ in der Planungs-, Bau- und Nutzungsphase berücksichtigt und umgesetzt werden. Mit der Schaffung wildtiergerechter Anlagen wird es möglich, den Arten wie Rebhuhn, Feldhase, Feldlerche, Insekten sowie blütenreichen Wiesenstrukturen, die in den vergangenen Jahren aus der Kulturlandschaft verdrängt wurden bzw. verschwunden sind, einen neuen und für Jahrzehnte gesicherten Lebensraum zu bieten.

Die Entwicklung wildtiergerechter Freiflächen–Photovoltaikanlagen wird die gesellschaftliche Akzeptanz wesentlich stärken und schärfen.

Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an den Vorstand.