-
Wild auf Wanderschaft – Zwischenziel erreicht
„Wild auf Wanderschaft“ verfolgt mit Beharrlichkeit, Hingabe, Einsatzbereitschaft und unter Berücksichtigung wildbiologischer Erfordernisse das Ziel: „Machen ist besser als Wollen“. Am Gründonnerstag gelang es dank des engagierten und verantwortungsvollen Einsatzes der Jägerschaft Südwest-Rügen und Herrn Dr. Norman Stier, fünf Stück Rotwild mit Sendern auszustatten. Damit wurde ein wichtiges Zwischenziel erreicht: die Besenderung von fünf jungen…
-
Zertifikat für eine wildtiergerechte Freiflächen-Photovoltaikanlage
Der Jagdverband Rügen und Hiddensee e.V. vergibt das Zertifikat für die Entwicklung und den Erhalt einer wildtiergerechten und naturverträglichen Freiflächen–Photovoltaikanlage. Der vom Menschen verursachte Klimawandel und der Verlust an Biodiversität, aber auch die Energiesicherheit für die Sicherung unseres Wohlstandes stellen die Gesellschaft aktuell und künftig vor große Herausforderungen. Der Jagdverband Rügen und Hiddensee e.V. erkennt…
-
Fortschritte im Raubwildprojekt – Ein aktueller Überblick über virologische, bakteriologische und parasitologische Befunde beim Raubwild
In einer laufenden Studie werden Füchse, Marderhunde und Waschbären auf der Insel Rügen mit Unterstützung der regionalen Jägerschaft unter Federführung des Jagdverbands Rügen & Hiddensee e.V. über drei Jahre hinweg beprobt. Die genauen Koordinaten des Aufenthaltsortes jedes Tieres werden aufgezeichnet, um anhand von Landschaftsdaten Analysen der Umweltrisikofaktoren zu ermöglichen.
-
Im jagdpolitischen Dialog mit unseren Landrat Dr. Kerth
Der Landrath Dr. Kerth wurde durch den Vorsitzenden des Jagdverbandes Rügen & Hiddensee e.V. zum jagdpolitischen Dialog begrüßt.
-
Jungtierrettung – Weiter- und Fortbildung Drohnenpiloten
Am Samstag den 19. April um 11 Uhr findet in Trent die jährliche Fort- und Weiterbildung und der in Ausbildung befindlichen Drohnenpiloten des Jagdverbanden Rügen & Hiddensee zur Vorbereitung auf die neuen Einsätze statt. Neben einer Auffrischung der Theorie finden auch wieder praktische Übungen sowie Einweisungen in unser digitales Einsatzprogramm statt.
-
Studie über die parasitäre Erkennung von Caniden
Liebe Jägerinnen und Jäger der Insel Rügen und Hiddensee, sehr geehrte Damen und Herren, im Zuge der gemeinsamen wissenschaftlichen Studie über die parasitäre Erkennung von Caniden haben wir gemeinsam gezeigt, dass die Jägerschaft ein verlässlicher, motivierter und wissensbasierter Partner für die Wissenschaft ist. Dafür möchten wir, der Vorstand des Jagdverbandes Rügen und Hiddensee e. V.,…
-
Wild auf Wanderschaft – Rotwildprobenbegleitschein zur genetischen Analyse
Sehr geehrte Jägerinnen und Jäger der Inseln Rügen und Hiddensee, liebe Mitglieder des Jagdverbandes Rügen und Hiddensee e. V., sehr geehrte Damen und Herren, der Regionale Jagdverband Rügen und Hiddensee e. V. führt zusammen mit der Universität Gießen eine umfängliche genetische Untersuchung der Rotwildpopulation der Inseln Rügen und Hiddensee im Rahmen von unserem Projekt „Wild…
-
Wild auf Wanderschaft
Sehr geehrte Jägerinnen und Jäger der Inseln Rügen und Hiddensee, liebe Mitglieder des Jagdverbandes Rügen und Hiddensee e. V., sehr geehrte Damen und Herren, der Regionale Jagdverband Rügen und Hiddensee e. V. möchte Ihnen aktuelle Informationen zum Projekt „Wild auf Wanderschaft“ geben.
-
Wolf im Kuhstall – nein!
Weidmannsheil Liebe Jägerinnen und Jäger, sehr geehrte Damen und Herren, die Populationsdynamik vermutlich in Kombination mit der Ranzzeit (Paarungszeit) zeigt uns hier im ländlichen Raum, wie anpassungsfähig große Beutegreifer sind.
-
Grüße und Wünsche zum Beginn des Jagdjahres 2025/26
Liebe Jägerinnen und Jäger auf den vorpommerschen Inseln, liebe Jägerinnen und Jäger, sehr geehrte Damen und Herren, die Jagd hat, wenn wir Jägerinnen und Jäger die Jagd (der Heimat und dem ländlichen Raum verpflichtend) proaktiv und wissensbasiert leben, eine gute Zukunft und hohe gesellschaftliche Akzeptanz.