-
Pilotprojekt zum Nachweis des Fuchsbandwurms in Raubwildlosung (Kot)
Bei dem seit November 2023 laufenden „Raubwildprojekt“ auf der Insel Rügen geht es um eine Vielzahl von Erregern, die vom Raubwild auf den Menschen übertragbar sind (z.B. um den Fuchsbandwurm als Erreger der alveolären Echinokokkose). Als Teil dieses Projekts wurde von Teams aus dem Friedrich-Loeffler-Institut eine flächendeckende Sammlung von Fuchslosung in den Gemeinden Schaprode und…
-
Vorschlag zur Umsetzung des Koalitionsvertrags in Sachen Wolf
-
Jungtierrettung_Bilanz „ein Leben zu retten“
„Das Schönste, was ein Mensch tun kann, ist, ein Leben zu retten.“ Ob dieses Zitat tatsächlich von Abraham Lincoln stammt, ist unklar – seine Aussagekraft bleibt jedoch unbestritten: Das Retten von Leben ist von unschätzbarem Wert. Der Jagdverband Rügen und Hiddensee dankt allen Engagierten, die sich in den letzten Wochen für die Jungtierrettung auf Rügen…
-
“Wild auf Wanderschaft“ und „Prädatoren-Projekt Rügen“
Aufbauend auf das Arbeits- und Informationstreffen am 14.06.2025 mit Dr. Frank Tottewitz des Thünen-Institutes für Waldökologie und dessen Mitarbeitern mit dem Themenschwerpunkt zu den laufenden wildbiologischen und wissenschaftlichen Projekten möchte der Jagdverband Rügen und Hiddensee e.V. die Jägerschaft der Inseln Rügen und Hiddensee auffordern, sich weiterhin intensiv in das „Prädatoren- Projekt Rügen“ einzubringen, da erstmalig…
-
“Wild auf Wanderschaft“_genetische Untersuchungen
Mit Infoschreiben vom 31.03.2025 (Verteilung über das Mitgliederprogramm) sowie im Zuge des Jägertages 2025 des Jagdverbandes Rügen & Hiddensee e.V. wurde über das wissenschaftliche Projekt hinsichtlich der genetischen Untersuchung des Rotwildes auf Rügen und Hiddensee informiert. Am 04. Juni 2025 fand ein Arbeitstreffen mit dem international bekannten Wildbiologen Herrn Frank Zabel vom “Rotwild MV“ hier…
-
Jungtierrettung, die Einbindung der Landjugend und das Erlegen von Wildtieren sind kein Widerspruch
Seit acht Jahren ist die Landjugend der Halbinsel Wittow auf der Insel Rügen aktiv in die Jungtierrettung eingebunden – mit Hingabe und Einsatzfreude zum Schutz der Jungtiere vor der Mahd. Es erfüllt uns als Jägerschaft mit Stolz, dass sich über Jahre hinweg gemeinsam zum Schutz der schutzbedürftigen Jungtiere in unserer Kulturlandschaft engagiert wird. Aus kleinen…
-
Wild auf Wanderschaft – Wir sagen DANKE
Der Jagdverband Rügen & Hiddensee e.V. hat es im Zuge vieler persönlicher Gespräche, kraftvoller und wissensbasierter Dialoge und mit einem einzigartigen Engagement erreicht, dass neben der im Verband organisierter Jägerschaften sich auch Jägerschaften außerhalb des Verbandes intensiv in das einzigartige Projekt „Wild auf Wanderschaft“ zielorientiert einbringen. Dafür möchten wir, der Jagdverband Rügen & Hiddensee e.V.,…
-
Jungtierrettung prägt die kommenden Wochen im Jagdverband Rügen und Hiddensee
Die vom Verband eingeführte Digitalisierung zur Anmeldung der Suchaufträge für die Jungtierrettung wird vom kleinen nur wenige Hecktar bewirtschaftenden familiengeführten landwirtschaftlichen Betrieb im Nebenerwerb bis hin zum landwirtschaftlichen Schwergewicht intensiv und umfassend genutzt. Der Verband verzeichnet mittlerweile Suchanfragen bis in den Juni hinein. Durch die Einführung einer cloudbasierten Software zur Identifizierung von Jungtieren direkt auf…
-
Wildnislandschaft Granitz_der Wolf im Spannungsfeld eines landschaftsgebundenen Tourismus auf der Insel Rügen
Am 06.05.2025 erfolgte ein konstruktiver gedanklicher Austausch zwischen Herrn Karsten Schneider (Bürgermeister des Ostseebades Binz und Vorstandsmitglied des Landschaftspflegeverbandes Rügen) sowie Herrn Thomas Nießen (Vorsitzender des Jagd-verbandes Rügen & Hiddensee e.V.) zu überlagernden Interessen und mögliche Zukunftsperspektiven zum Wolf auf der Insel Rügen im Spannungsfeld mit landschaftsgebundenem Tourismus, Wildnislandschaft „Granitz“ und Erhalt artenreicher Kulturlandschaften durch…
-
Suchanfragen, Anmeldung und Koordinierung der Jungtierrettung digital
Der Jagdverband Rügen und Hiddensee wird ab 2025 die Koordinierung, Anmeldung, Verwaltung und Nachweisführung im Auftrag der Flächennutzer, zum Beispiel im Zuge der Mahd von Grünlandflächen, digitalisieren. Landwirte und Flächenbewirtschafter melden ihre Suchanfragen zur Jungtierrettung über Smartphone, Tablet, Computer oder andere digitale Medien auf der Internetseite zur Einsatzanmeldung an. Nach der Anmeldung der Fläche wird…