Aktuelle Beiträge


  • Umfrage über das Rotwild (Cervus elaphus)

    Umfrage über das Rotwild (Cervus elaphus)

    Moin,Ich, Nicklas Walter, beschäftige mich im Zuge meiner studentischen Forschung mit der Lebensraumpotenzialanalyse des Rotwildes auf den Inseln Rügen & Hiddensee und möchte Dir dazu ein paar Fragen stellen. Mit dieser Umfrage möchte ich eruieren, wie Du Rotwild wahrnimmst, welche Bedeutung es für Dich hat und wie informiert die Menschen über dessen Lebensraum, Biologie und…


  • Wild auf Wanderschaft – Verlust von Wossia

    Wild auf Wanderschaft – Verlust von Wossia

    Durch einen Unfall kam es zum Verlust des im Frühjahr 2025 an den Wostewitzer Teichen besenderten Alttieres mit der Projektnummer 52 – „Wossia“. Das wildbiologisch zwingend erforderliche und wissenschaftlich begleitete Forschungsprojekt „Wild auf Wanderschaft“ des Jagdverbandes Rügen und Hiddensee e.V. hat dadurch einen Rückschlag erlitten. Dieser Verlust verdeutlicht, welchen Einfluss menschliches Handeln auf Wildtiere hat.…


  • Modelle zur Populationsdynamik beim Rotwild

    Modelle zur Populationsdynamik beim Rotwild

    unter Berücksichtigung dichtabhängiger und dichtunabhängiger Einflussfaktoren auf Rügen und Hiddensee Auf Rügen und Hiddensee sind ganzjährig Wölfe und Goldschakale präsent. Hinzu kommen nachweislich auftretende Wildtierkrankheiten wie die Blauzungenkrankheit beim Schalenwild. Diese Faktoren beeinflussen die Populationsentwicklung des Rotwildes erheblich. Der Jagdverband Rügen und Hiddensee sieht darin den Anlass, die Notwendigkeit eines Wildtiermanagements zu betonen, das den…


  • Der Wolf Bestandteil Rügens Fauna?

    Der Wolf Bestandteil Rügens Fauna?

    Für den Jagdverband Rügen und Hiddensee e.V. stellt die Wiederansiedlung des Wolfs einen bedeutenden Erfolg des Artenschutzes dar. Der Wolf ist ein fester Bestandteil unserer heimischen Fauna. Mittlerweile vergeht kaum noch eine Woche ohne Sichtungen, Aufnahmen oder andere Nachweise seiner Anwesenheit auf Rügen. In den vergangenen Tagen wurde der Wolf mehrfach im zentralen Bereich der…


  • Studie zur Bedeutung von störungsfreien Tageseinständen für Rotwild

    Studie zur Bedeutung von störungsfreien Tageseinständen für Rotwild

    Die aktuelle Studie „Contrasting Daytime Habitat Selection in Wild Red Deer Within and Outside Hunting Ban Areas Emphasises Importance of Small-Scale Refuges From Humans“ (siehe Anlage) zeigt klar und wissenschaftlich belegt, dass Rotwild in stark genutzten Kulturlandschaften unter erheblichem Druck steht. Ursachen sind vor allem intensiver Tourismus, Prädatoren und ein Wildtiermanagement, das nicht ausreichend auf…


  • Im Rausch der Gefühle und blind vor Liebe – die Paarungs- bzw. Blattzeit ist geprägt vom Willen zur Fortpflanzung, doch sie bedeutet Lebensgefahr!

    Im Rausch der Gefühle und blind vor Liebe – die Paarungs- bzw. Blattzeit ist geprägt vom Willen zur Fortpflanzung, doch sie bedeutet Lebensgefahr!

    Ab Mitte Juli bis Ende August sind Rehböcke auf Freiersfüßen und in einer alles überlagernden Liebesmission unterwegs. Dadurch erhöht sich das Risiko von Wildunfällen erheblich, da sich die Rehböcke wild, schnell und unberechenbar durch die Landschaft bewegen und Straßen ignorieren. Auch tagsüber können Rehe plötzlich die Straße kreuzen. Bleibt aufmerksam:


  • Antibiotika-resistente Bakterien, Fuchsbandwurm, Duncker‘ scher Muskelegel u.a.  von Tier auf Mensch übergehende Erreger bei Raubwild auf Rügen nachgewiesen

    Antibiotika-resistente Bakterien, Fuchsbandwurm, Duncker‘ scher Muskelegel u.a.  von Tier auf Mensch übergehende Erreger bei Raubwild auf Rügen nachgewiesen

    In einer laufenden Studie werden Füchse, Marderhunde und Waschbären auf der Insel Rügen mit Unterstützung der örtlichen Jagdgemeinschaft über drei Jahre hinweg beprobt. Die genauen Koordinaten des Aufenthaltsortes jedes Tieres werden aufgezeichnet, um anhand von Landschaftsdaten Analysen der Umweltrisikofaktoren zu ermöglichen. Nach der Sektion am Friedrich-LoefflerInstitut (FLI) auf der Insel Riems werden von allen Tieren…


  • „Wild auf Wanderschaft“ Webinar Entnahme genetischer Proben beim Rotwild

    „Wild auf Wanderschaft“ Webinar Entnahme genetischer Proben beim Rotwild

    Am 20. Juli 2025 um 19:30 Uhr findet das 4. Webinar zur Probennahme statt. Bitte verwenden Sie diesen Link für die Teilnahme am Webinar: https://us06web.zoom.us/j/87347215819?pwd=FvAlZQ8HhdqK6On8rMI4KCRfygTQzZ.1


  • Pilotprojekt zum Nachweis des Fuchsbandwurms in Raubwildlosung (Kot)

    Pilotprojekt zum Nachweis des Fuchsbandwurms in Raubwildlosung (Kot)

    Bei dem seit November 2023 laufenden „Raubwildprojekt“ auf der Insel Rügen geht es um eine Vielzahl von Erregern, die vom Raubwild auf den Menschen übertragbar sind (z.B. um den Fuchsbandwurm als Erreger der alveolären Echinokokkose). Als Teil dieses Projekts wurde von Teams aus dem Friedrich-Loeffler-Institut eine flächendeckende Sammlung von Fuchslosung in den Gemeinden Schaprode und…


Jagdverband Rügen & Hiddensee e.V.

Jagd, Natur und Ostsee


Beiträge Finden

Beiträge filtern